RWK - Reporting und Wirtschaft kompakt

RWK - Reporting und Wirtschaft kompakt

ESG & Nachhaltigkeit

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive

Praxistipps zu den neuen Regularien für mehr Nachhaltigkeit

Aufsatz von Sonja Irresberger, Hannah Kercz, Eva Milgotin und Nora Hraby, RWK 5/2024, 162

Umweltaussagen (Green Claims) und ihre Begründung

Symbiose zwischen Verbraucher:innenschutz und Klimaschutz

Aufsatz von Sabrina Hopf, RWK 5/2024, 167

Greenwashing im Zeitalter des Europäischen Green Deal

Spannungsfeld mit der Corporate Sustainability Reporting Directive

Aufsatz von Katharina Benedetter und Julia Fessler, RWK 5/2024, 172

Künstliche Intelligenz als Chance für die Nachhaltigkeitstransformation

Wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen können, um die Nachhaltigkeitsziele effizienter und wirksamer zu erreichen

Aufsatz von Maximilian Vallo, RWK 5/2024, 177

Reporting & Accounting

Die schrittweise Einführung der Angabepflichten der ESRS

Übersicht zu Anwendungszeitpunkten und Übergangsfristen

Aufsatz von Jacqueline Strakova, RWK 5/2024, 182

Problematik der Querschnittsthemen im Rahmen der Taxonomie-Verordnung bei Nichtfinanzunternehmen

Offenlegung der KPIs CapEx, OpEx und Umsatzerlöse

Aufsatz von Roman Rohatschek, RWK 5/2024, 187

Service

Veranstaltungstipp

Möglichkeiten und Grenzen der (Nicht-)Konsolidierung von Tochterunternehmen

RWK 5/2024, 191

Veranstaltungstipps

Webinar zu EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

RWK 5/2024, 196

Konferenz Wirtschaftsfaktor Biodiversität

RWK 5/2024, 196

Prüfung & Bewertung

Die Voraussetzungen für einen Impairment-Test

IAS 36 vs AFRAC 41

Aufsatz von Gabriel Matejka und Philip Nowak, RWK 5/2024, 192