iFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht

Editorial

Der Kinderbeistand – eine „hörbare“ Stimme des Kindes?

Aufsatz von Gabriela Thoma-Twaroch, iFamZ 4/2010, 177

Grundrechte und Familie

Vorankündigung: 4. iFamZ-Tagung am 8. 11. 2010

Familienrecht auf einen Blick

iFamZ 4/2010, 180

RECHTSPRECHUNG Grundrechte

Keine hinreichende Berücksichtigung bereits bestehender Familienbande bei Freigabe zur Adoption konventionswidrig

iFamZ 2010/135

iFamZ 4/2010, 180

Kindschaftsrecht

Obsorge beider Eltern – gemeinsam oder einsam?

Zeitgemäße Modelle nach Trennung und Scheidung – 23. FamilienrichterInnentag

Aufsatz von Georg Jelinek, iFamZ 4/2010, 181

Unterhalt und Insolvenz: OGH bekräftigt ältere Judikatur zum „140er“

Auswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf den Unterhaltsanspruch – eine erste Bestandsaufnahme

Aufsatz von Franz Neuhauser, iFamZ 4/2010, 184

RECHTSPRECHUNG Kindesunterhalt und UVG

Auswirkungen der Insolvenz auf die Unterhaltspflicht

iFamZ 2010/136

iFamZ 4/2010, 188

Höhe des vorläufigen Unterhalts

iFamZ 2010/137

iFamZ 4/2010, 188

EU-interne Wanderungsbewegung als Voraussetzung des Vorschussanspruchs drittstaatsangehöriger Kinder

iFamZ 2010/138

iFamZ 4/2010, 188

Scheidungsvergleich: Rückwirkung der pflegschaftsgerichtliche Genehmigung

iFamZ 2010/139

iFamZ 4/2010, 189

RECHTSPRECHUNG Obsorge- und Besuchsrecht

Veranlagung von Mündelgeld in Gold

iFamZ 2010/140

iFamZ 4/2010, 190

Obsorgezuteilung

iFamZ 2010/141

iFamZ 4/2010, 190

Besuchsrecht: Entscheidung im Einzelfall

iFamZ 2010/142

iFamZ 4/2010, 190

Obsorge für das uneheliche Kind

iFamZ 2010/143

iFamZ 4/2010, 190

RECHTSPRECHUNG Sonstiges Kindschaftsrecht

Haftung eines Fünfjährigen

iFamZ 2010/144

iFamZ 4/2010, 191

Keine Solidarhaftung von Kindern beim „Zündeln“

iFamZ 2010/145

iFamZ 4/2010, 191

RECHTSPRECHUNG Verfahrensrecht

Geheimhaltungspflicht und rechtliches Gehör

iFamZ 2010/146

iFamZ 4/2010, 191

Voreingenommenheitsvorwurf als Ablehnung der Sachverständigen

iFamZ 2010/147

iFamZ 4/2010, 192

Sachwalterrecht, Heimvertrags- und Altenrecht

Das japanische Sachwalterrecht – Seinennkoukennhou

Die wichtigsten Regelungen im Rechtsvergleich mit Österreich und Deutschland

Aufsatz von Hitomi Aoki und Michael Ganner, iFamZ 4/2010, 193

RECHTSPRECHUNG Sachwalterrecht

Abschluss eines Übergabsvertrags

iFamZ 2010/148

iFamZ 4/2010, 198

Pflegschaftsgerichtliche Genehmigung einer Klage

iFamZ 2010/149

iFamZ 4/2010, 199

Verspäteter (Revisions-)Rekurs I

iFamZ 2010/150

iFamZ 4/2010, 199

Verspäteter (Revisions-)Rekurs II

iFamZ 2010/151

iFamZ 4/2010, 199

Auswahl des Sachwalters I

iFamZ 2010/152

iFamZ 4/2010, 200

Auswahl des Sachwalters II

iFamZ 2010/153

iFamZ 4/2010, 200

Verfassungskonformität des § 27i KSchG; Klauselkontrolle

iFamZ 2010/154

iFamZ 4/2010, 200

UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Die Änderungen im Unterbringungsgesetz durch die Ub-HeimAuf-Novelle 2010

Ein Überblick für die Praxis mit tabellarischen Übersichten

Aufsatz von Arno Engel, iFamZ 4/2010, 202

RECHTSPRECHUNG UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Zahnärztliche Honorarvereinbarung

iFamZ 2010/155

iFamZ 4/2010, 206

Vertretungsbefugnis des Patientenanwalts

iFamZ 2010/156

iFamZ 4/2010, 206

Verbringung in die Psychiatrie

iFamZ 2010/157

iFamZ 4/2010, 206

Zeitgemäßer Betreuungsstandard

iFamZ 2010/158

iFamZ 4/2010, 207

RECHTSPRECHUNG Ehe- und Partnerschaftsrecht

Kein Wohnungsschutz bei einem im Ausland anhängigen und im Inland nicht vollstreckbaren Aufteilungsverfahren

iFamZ 2010/159

iFamZ 4/2010, 207

Zuständigkeit des Scheidungsgerichts für die Erhöhung des einstweiligen Unterhalts bis zur Entscheidung über den Verschuldensausspruch

iFamZ 2010/160

iFamZ 4/2010, 207

Gleichteiliges Verschulden, wenn das mindere Verschulden eines Ehegatten nicht fast völlig in den Hintergrund tritt

iFamZ 2010/161

iFamZ 4/2010, 208

Gerichtsanhängigkeit des Aufteilungsantrags

iFamZ 2010/162

iFamZ 4/2010, 209

Erbrecht

Kuratorenbestellung für den Nasciturus im Verlassenschaftsverfahren

Formelle Lösung führt zu unbefriedigenden erbrechtlichen Ergebnissen

Aufsatz von Marion Koch-Hipp, iFamZ 4/2010, 209

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. T.

Ein spezielles Problem der gesetzlichen Erbfolge

Aufsatz von Dr. T., iFamZ 4/2010, 214

RECHTSPRECHUNG Erbrecht

Anfechtung eines vom Erblasser geschlossenen Schenkungsvertrags auf den Todesfall nur durch seine Verlassenschaft

iFamZ 2010/163

iFamZ 4/2010, 214

Gesetzlicher Wohnvoraus der Witwe kann das Teilungshindernis der Unzeit verwirklichen

iFamZ 2010/164

iFamZ 4/2010, 215

Formpflicht für qualifizierte Erbausschlagung und deren Bedingungsfeindlichkeit

iFamZ 2010/165

iFamZ 4/2010, 215

Schenkung auf den Todesfall – Bewertungsfragen – Zeitpunkt der „wirklichen Zuteilung“

iFamZ 2010/166

iFamZ 4/2010, 215

Internationale Aspekte

Internationale Richterkonferenz zur grenzüberschreitenden Aufenthaltsbestimmung

Washingtoner Erklärung zum internationalen Aufenthaltswechsel

Aufsatz von Robert Fucik, iFamZ 4/2010, 215

RECHTSPRECHUNG Internationale Aspekte

Internationale Zuständigkeit für Unterhalts-Oppositionsklagen

iFamZ 2010/167

iFamZ 4/2010, 216

Rückgabeanordnung: Vorabentscheidungsersuchen des OGH

iFamZ 2010/168

iFamZ 4/2010, 217

Interdisziplinärer Austausch

Kinderbeistand bei Obsorge- und Besuchsrechtsstreitigkeiten

Ein Pilotprojekt wird Realität

Aufsatz von Monika Pinterits, iFamZ 4/2010, 218

Das neue Kinderbeistand-Gesetz im Überblick

Bestellung – Einsatzbereich – Rechte und Pflichten – Dauer – Finanzierung

Aufsatz von Peter Barth und Katharina Gröger, iFamZ 4/2010, 221

Aufgabenstellung und Voraussetzungen für die Bestellung eines Kinderbeistands

Ergänzende Anmerkungen aus psychologischer und pädagogischer Sicht

Aufsatz von Helmuth Figdor, iFamZ 4/2010, 226

Kinderbeistand und Kindesanhörung

Differenzierung nach Fallgruppen

Aufsatz von Robert Fucik, iFamZ 4/2010, 229

Zur Verschwiegenheitspflicht des Kinderbeistands

Rechtsfragen rund um Reichweite und Wirkung

Aufsatz von Peter Barth und Ivonne Grössl, iFamZ 4/2010, 232

„Ich wünsche mir, dass ihr nicht mehr streitet“

Die Aufgaben des Kinderbeistands anhand eines Fallbeispiels

Aufsatz von Barbara Lehner, iFamZ 4/2010, 283

Aktuelles

Lesenswert

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 4/2010, 240