iFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht

Editorial

Von der Sachwalterschaft und ihren Alternativen –

der Umbau des Sachwalterrechts durch das SWRÄG 2006

Aufsatz von Martin Schauer, iFamZ 3/2006, 129

Kindschaftsrecht

Die Regelungen über die Durchsetzung und Anerkennung der Vaterschaft im ABGB

Eine verfassungsrechtliche Analyse

Aufsatz von Benjamin Kneihs, iFamZ 3/2006, 132

Rechtsprechung Kindesunterhalt und UVG

Kein Kostenersatz im Vorschussbewilligungsverfahren

FamZ 49/06

iFamZ 3/2006, 137

Kein Kostenersatz im Vorschussrückersatzverfahren

FamZ 50/06

Aufsatz von Matthias Neumayr, iFamZ 3/2006, 137

Kein Unterhaltsvorschuss bei gemeinsamem Haushalt

FamZ 51/06

iFamZ 3/2006, 137

Rechtsprechung Verfahrensrecht

Zum Begriff des „Revisionsrekurses“

FamZ 52/06

iFamZ 3/2006, 137

Sachwalterrecht Inkl. Heimvertrags-, Patienten- Und Altenrecht

Das Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006

Die Reform im Überblick

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 3/2006, 138

Ein Versuch, Rechtsfürsorge ohne Überfürsorglichkeit zu verwirklichen

Das neue Sachwalterrecht aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Aufsatz von Arno Pilgram, iFamZ 3/2006, 145

Vorsorgevollmacht und gesetzliche Angehörigenvertretung nach dem SWRÄG 2006

Neuerungen und praktisch relevante Probleme

Aufsatz von Martin Schauer, iFamZ 3/2006, 148

Vorsorgevollmacht, Sachwalterverfügung und Widerspruch gegen die Angehörigenvertretung aus der Sicht der notariellen Beratungspraxis

Aspekte des Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnisses

Aufsatz von Michael Lunzer, iFamZ 3/2006, 154

Erteilung einer Vorsorgevollmacht für künftige medizinische Behandlungen

Was sollte beachtet werden?

Aufsatz von Peter Kunz und Christian Gepart, iFamZ 3/2006, 157

Neue Aufgaben für die Vereinssachwalterschaft

Zur Anregerberatung im Vorfeld einer Sachwalterschaft

Aufsatz von Monika Vyslouzil, iFamZ 3/2006, 160

Rechtsprechung Sachwalterrecht

Haftung des vertretenden Rechtsanwalts und der Republik Österreich für durch Verjährung der Ansprüche entstandenen Schaden bei Fehlen eines Feststellungsbegehrens auf Ersatz künftiger Schäden bei vorhersehbaren Dauerfolgen

FamZ 53/06

Aufsatz von Felicitas Parapatits, iFamZ 3/2006, 164

Absolute Vertretungspflicht im Revisionsrekursverfahren über die Sachwalterschaft für behinderte Personen

FamZ 54/06

Aufsatz von Felicitas Parapatits, iFamZ 3/2006, 165

Übertragung der Zuständigkeit im laufenden Sachwalterverfahren

FamZ 55/06

Aufsatz von Felicitas Parapatits, iFamZ 3/2006, 166

Unterbringungs-/Heimaufenthaltsgesetz

Rechtsprechung UbG/HeimAufG

Begriff der Gefährdung; Verhältnismäßigkeit der Beschränkung und fehlende Ressourcen; befristete Zulässigerklärung bis zur Beschaffung alternativer Sicherungsmaßnahmen

FamZ 56/06

Aufsatz von Christian Kopetzki, iFamZ 3/2006, 167

Rekursbeantwortung; Stellung der anordnungsbefugten Person im Verfahren

FamZ 57/06

iFamZ 3/2006, 169

Ehe- Und Partnerschaftsrecht

Schutz vor Gewalt in der Familie

Rechtsbehelfe und Rechtsschutz

Aufsatz von Stefanie Kühnberg, iFamZ 3/2006, 169

Rechtsprechung Ehe- und Partnerschaftsrecht

Unwirksamkeit eines während der Ehe geschlossenen Unterhaltsvergleichs mit Rechtskraft der Scheidung

FamZ 58/06

iFamZ 3/2006, 171

Bei Unterhaltsbemessung sind nur die dem Beklagten tatsächlich zufließenden Mittel zu berücksichtigen

FamZ 59/06

iFamZ 3/2006, 172

§ 97 ABGB begründet einen familienrechtlichen Anspruch des wohnungsbedürftigen Ehegatten auf Benützung der Wohnung. Dieses Recht besteht nach Ehescheidung bei rechtzeitiger Antragstellung im Aufteilungsverfahren weiter.

FamZ 60/06

Aufsatz von Astrid Deixler-Hübner, iFamZ 3/2006, 172

Verhältnis der Beschränkung der Exekutionsführung nach § 13 Abs 3 WEG 2002 zur Exekutionsführung nach den §§331 ff EO

FamZ 61/06

iFamZ 3/2006, 173

Über den Antrag, der gem § 82 Abs 1 Z 3 EheG von der Aufteilung ausgeschlossene Gegenstände umfasst, ist nicht mit einem negativen Zwischenbeschluss zu entscheiden, sondern dieser ist mit Teilbeschluss abzuweisen.

FamZ 62/06

Aufsatz von Astrid Deixler-Hübner, iFamZ 3/2006, 173

Die Institute der Streitverkündung und der Nebenintervention sind dem Außerstreitgesetz fremd.

FamZ 63/06

Aufsatz von Astrid Deixler-Hübner, iFamZ 3/2006, 174

Erbrecht

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. T.

Kein Erbrecht für das uneheliche Kind?

Aufsatz von Dr. T., iFamZ 3/2006, 175

Rechtsprechung Erbrecht

Unter „Rechtsnachfolger“ iSd § 138a ABGB sind nur die Gesamtrechtsnachfolger, also die Erben, zu verstehen.

FamZ 64/06

iFamZ 3/2006, 176

Formfehler beim wechselseitigen Testament von Ehegatten

FamZ 65/06

Aufsatz von Wilhelm Tschugguel, iFamZ 3/2006, 176

Zur Wirkung eines nachträglichen Testaments auf ein früheres Kodizill

FamZ 66/06

iFamZ 3/2006, 176

Teileinklagung von Pflichtteilsansprüchen ist möglich

FamZ 67/06

iFamZ 3/2006, 177

Eine Verbücherungsklausel ist in den Einantwortungsbeschluss nicht mehr aufzunehmen

FamZ 68/06

iFamZ 3/2006, 177

Internationale Aspekte

Zur Kindesentführung in der neuen Brüssel ll-VO

Ein Überblick über die Ergänzungen zum Haager Übereinkommen

Aufsatz von Maria Kaller, iFamZ 3/2006, 178

Gewöhnlicher Aufenthalt, internationale Kindesentführung und Brüssel II-Verordnung

Drei kommentierte Fälle

Aufsatz von Nigel Lowe, iFamZ 3/2006, 181

Rechtsprechung Internationale Aspekte

Vorrang des Kindeswohls im Entführungsfall

FamZ 69/06

iFamZ 3/2006, 185

Interdisziplinärer Austausch

Was brauchen Kinder unterschiedlichen Alters angesichts der Scheidung ihrer Eltern?

Themen und Konflikte in verschiedenen Entwicklungsphasen

Aufsatz von Judit Barth-Richtarz, iFamZ 3/2006, 185

Aktuelles

Legistik

Kein neues Gesetz zu Patchwork und Lebensgemeinschaft!

Aufsatz von Michael Stormann, iFamZ 3/2006, 190

Lokalaugenschein

Hinweise auf einschlägige Veranstaltungen

iFamZ 3/2006, 190

Lesenswert

iFamZ 3/2006, 191