Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 5, Mai 2023, Seite 4

Stolpersteine beim E-Bike-Leasing

Christian Artner

Die Informationen rund um die Bezugsumwandlung bei E-Fahrrädern und E-Kraftfahrzeugen waren in der Vergangenheit zum Teil widersprüchlich oder enthielten unklare Aussagen, welche beim Praktiker kurzarbeitsähnliche Unsicherheiten ausgelöst haben. Kürzlich hat sich die ÖGK dem Thema mit einem umfangreichen Frage-Antwort-Katalog gewidmet und mit der offiziellen Aussendung ua die offene Frage beantwortet, ob sich eine Entgeltherabsetzung auch auf Folgeentgelte (zB Sonderzahlungen, Überstunden etc) verpflichtend auswirken muss. Dieser Beitrag analysiert speziell den nunmehrigen Gleichklang der beitragsrechtlichen mit der steuerrechtlichen Beurteilung und widmet sich weiteren für die Praxis bedeutenden Fragestellungen.

Vorbemerkung zum Begriff der Bezugsumwandlung

Seit längerer Zeit wird mit Leasingangeboten geworben, bei denen Gehaltsumwandlungsmodelle mit geleasten E-Bikes als Steuersparmöglichkeit angepriesen werden. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass das Thema Bezugsumwandlung nicht erst seit der aktuellen E-Bike-Debatte ein höchst umstrittenes Thema ist. Jedenfalls liefert eine Recherche in der Fachliteratur das Ergebnis, dass seit der Jahrtausendwende vor vermeintlich verlockende...

Daten werden geladen...