Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2016, Seite 610

Eurogate II und der Verfahrenscode 42

Eurogate II and the Code 42 Procedure

Bernd-Roland Killmann und Ulrich Schrömbges

With its judgment of June 2nd, 2016, in the Eurogate II case, C-226/14 und C-228/14, the CJEU has laid down a new definition of importation for VAT purposes: non-Union goods entering the economic network of the Union. This raises the question as to whether, under the code 42 procedure, goods originating from a third country are imported, for VAT purposes, into the member state of the customs procedure, or the importation is effected in the member state of destination later on instead. This question also sheds light on the illicit handling of the code 42 procedure in Austria, as Bernd-Roland Killmann and Ulrich Schrömbges show.

I. Verhältnis zwischen Zollrecht und Mehrwertsteuerrecht

Zollrecht und Mehrwertsteuerrecht sind grundverschieden: Der Zoll ist eine unionsrechtliche Abgabe, die die weltweiten Handelsströme regulieren soll; die Mehrwertsteuer – oder national die Umsatzsteuer – ist trotz Harmonisierung eine nationale Abgabe, die einen wirtschaftlichen Vorgang im Inland, letztlich einen Verbrauch, besteuern soll. Begriffe wie freier Verkehr, zollamtliche Überwachung oder zollrechtlicher Status der Ware sind der Mehrwertsteuer fremd; infolgedessen ist der Begriff steuerrechtlich f...

Daten werden geladen...