Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2001, Seite 527

Die Zurechnung und Aufteilung der Einkünfte aus E-Commerce

ATTRIBUTION AND ALLOCATION OF INCOME FROM E-COMMERCE

Jürgen Reiner

E-Commerce activities have caused new taxation problems. It is necessary to determine to whom and in what amount income from e-commerce is to be allocated. In addition, the question arises how taxation claims of several countries are to be assigned. Jürgen Reiner investigates these questions.

I. Die praktischen Probleme

In diesem zweiten Teil des Nationalberichtes wird untersucht, wem und in welcher Höhe die Einkünfte aus Electronic Commerce zugerechnet werden. Dabei wird unterstellt, dass ein österreichisches Besteuerungsrecht grundsätzlich vorliegt, sei es aufgrund unbeschränkter Steuerpflicht (Wohnsitz) oder aufgrund beschränkter Steuerpflicht (Quellenbesteuerung z. B. aufgrund einer österreichischen Betriebstätte). Nicht untersucht wurde, wie E-Commerce-Zahlungen zu charakterisieren sind.

Neben der grundsätzlichen Frage der Einkünftezurechnung ist zu untersuchen, wie in Österreich die steuerpflichtige Einkunftshöhe bestimmt wird und wie Österreich mit Besteuerungsansprüchen anderer Staaten umgeht.

Dazu wird von zwei verschiedenen Szenarien ausgegangen. Zum einen werden Einkünfte untersucht, die aufgrund der Mitwirkung von zwei oder mehreren verbunden Unternehmen in mehr als einem ...

Daten werden geladen...