Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2002, Seite 595

Die durch den Anrechnungshöchstbetrag beschränkte Anrechnung gem. § 21 dErbStG (= § 6 Abs. 3 ErbStG) sowie die Beschränkung des Freibetrages nach § 13 a dErbStG auf inländisches Betriebsvermögen verstoßen weder gegen Verfassungs- noch gegen Gemeinschaftsrecht.

Dem in Frankreich (F) lebenden Kläger wurde als Erben seiner Mutter Erbschaftssteuer vorgeschrieben (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 dErbStG = § 1 Abs. 1 Z. 1 ErbStG); aufgrund des Wohnsitzes der Mutter in Deutschland (D) bestand dort unbeschränkte Erbschaftssteuerpflicht (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 dErbStG = § 6 Abs. 1 Z 1 i. V. m. § 6 Abs. 2 ErbStG). Aufgrund von zwei zum Nachlass gehörenden Grundstücken in F musste der Kläger in F Erbschaftssteuer zahlen. Mangels eines DBA zwischen F und D wurde die französische Erbschaftssteuer gem. § 21 dErbStG (entspricht § 6 Abs. 3 zweiter Satz ErbStG) in D angerechnet.

Der Kläger wandte sich aus folgenden Gründen gegen die Erbschaftssteuerfestsetzung in Deutschland: Zunächst begehrte er die volle - d. h. nicht durch den in § 21 dErbStG normierten Anrechnungshöchstbetrag beschränkte - Anrechnung der französischen auf die deutsche Erbschaftssteuer. Eine Verpflichtung zur Rücknahme des Besteuerungsrechtes ergebe sich zudem aus der Vorschrift des Art. 220 (nunmehr Art. 293) EG-Vertrag. Überdies sei der für inländisches land- und forstwirtschaftliches Vermögen gewährte Freibetrag gem. § 13 a ErbStG auch für die in F belegenen Grundstücke zu gewähren, widrigenfalls ein Verstoß gegen gemeinschaftsrechtliche Diskrim...

Daten werden geladen...