Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 1997, Seite 547

Zur rechtlichen Bedeutung der OECD-Verrechnungspreisgrundsätze

THE LEGAL STATUS OF OECD TRANSFER PRICING GUIDELINES

Tobias Vetter

The Austrian Ministry of Finance is of the opinion that OECD Transfer Pricing Guidelines have an impact on the interpretation of all provisions in Austrian double taxation conventions and domestic tax law which deal with the arm's length principle. Tobias Vetter explains that this view is not correct. For the interpretation of domestic tax law these guidelines have no significance at all. For the interpretation of double taxation conventions OECD Guidelines have only impact as far as the contracting states have taken these guidelines into account.

I. Einleitung Die OECD hat 1995 neue Verrechnungspreisgrundsätze herausgegeben, die seitdem laufend ergänzt werden. Die Praxis der Rechtsanwendung mißt diesen Grundsätzen erhebliche Bedeutung zu. Inhaltliche Fragen zu den OECD-Richtlinien 1995 werden im Schrifttum heftig diskutiert. Strittig ist auch die rechtliche Qualifikation dieser Grundsätze. Loukota hat dazu jüngst die Ansicht vertreten, daß die OECD-Richtlinien 1995 jedenfalls für die Auslegung aller steuerlichen Rechtsnormen, die den Fremdverhaltensgrundsatz zum Gegenstand haben, heranzuziehen sind. Diese Auffassung soll kritisch überprüft werden.

II. Rechtsnatur der OECD-Empfehlung...

Daten werden geladen...