Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 5, Mai 2023, Seite 189

Digitalisierung in der Weiterbildung

Wie man mit eigenen Online-Kursen ein passives Zusatzeinkommen generieren kann

Thomas Wala

Wenngleich Präsenztrainings in den nächsten Jahren nicht gänzlich aus den Personalentwicklungskonzepten der Unternehmen verschwinden werden, wird sich der Trend zu digitalen Lernformaten weiter fortsetzen. Deshalb sollten Coaches, Trainer und Berater, die in der betrieblichen Weiterbildung tätig sind, verstärkt Kompetenzen im Entwickeln und Bereitstellen virtueller Lernumgebungen erwerben und sich von einem Wissensvermittler zu einem die zunehmend selbstgesteuerte Wissensaneignung unterstützenden Lernbegleiter wandeln. Diese Kompetenzen versetzen sie dann auch in die Lage, eigene Online-Kurse zu erstellen und sich durch deren Vermarktung ein zusätzliches berufliches Standbein zu schaffen.

1. Digitalisierung der HR-Funktion

Die Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und die heutige Arbeitswelt. Automatisierung und künstliche Intelligenz ermöglichen die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und deutliche Effizienzgewinne, sofern die damit einhergehenden Transformationsprozesse erfolgreich gemeistert werden.

Der Bereich Human Resources (HR) ist von der Digitalisierung in mehrfacher Weise betroffen: So muss der Bereich HR gewährleisten, dass im gesamten Unternehmen in a...

Daten werden geladen...