Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2023, Seite 657

Sozialversicherungsrechtliche Folgen für Arbeitnehmer im ausländischen Homeoffice

Paff (PIStB 2023, 299 ff) führt aus, dass grenzüberschreitende Tätigkeiten – und sei es nur im Rahmen einer Workation – komplexe arbeitsrechtliche Themen und Fragen des nationalen und europäischen Kollisionsrechts zum anwendbaren Sozialversicherungsrecht nach sich ziehen. Nicht immer könne ein Wechsel in ein ausländisches (europäisches) Sozialversicherungssystem vermieden werden. Schon die Feststellung, welches Sozialversicherungsrecht anzuwenden ist, sei oft nicht rechtssicher zu beantworten. Zudem führe auch eine nur vorübergehende Tätigkeit im Ausland dazu, dass vom Arbeitgeber die im Ausland geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen einzuhalten sind. Jedenfalls sei zu empfehlen, eine Homeoffice-Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer zu schließen, in der auch Regelungen zur Rechtswahl und zum gewöhnlichen Tätigkeitsort enthalten sind; damit könne sichergestellt werden, dass deutsches Arbeitsrecht anwendbar bleibe.

Rubrik betreut von: Gerald Toifl
WP/StB Dr. Gerald Toifl ist Geschäftsführer der Toifl Steuerberatung GmbH in Salzburg.
Daten werden geladen...