Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 7, Juli 2023, Seite 354

Zollwertermittlung im Konzern: Eine systematische Analyse nachträglicher Verrechnungspreisanpassungen

Customs Valuation in the Group: A Systematic Analysis of Subsequent Transfer Pricing Adjustments

Thomas Bieber und Stefan Vonderbank

Customs valuation in the group is subject to multiple regulations, although understanding its specific aspects often hinges on the use of “soft law” including comments and guidelines provided by the World Customs Organization (WCO). The objective of this article is to provide a structured approach to group customs valuation and illustrate its practical application through the example of subsequent transfer pricing adjustments.

I. Überblick und Problemstellung

Grenzüberschreitende Warenbewegungen zwischen Konzernunternehmen werfen verschiedene rechtliche Fragestellungen auf. Zentrales Thema bei Einfuhren aus einem Drittland in die Union ist die Ermittlung des korrekten Zollwerts. Die Zollwertermittlung wird WTO-rechtlich durch Art VII GATT und das GATT-Zollwertübereinkommen (GATT-Zollwert-Kodex) vorgegeben. Das Unionszollrecht regelt die Zollwertermittlung in den Art 69 bis 76 UZK, den Art 127 bis 146 UZK-IA, Art 347 UZK-IA (galt nur bis zum ) sowie Art 71 UZK-DA. Für die Auslegung der zollwertrechtlichen Vorschriften sind weiters relevant die Rechtsansichten und Stellungnahmen der WCO, institutionalisiert durch den Ausschuss für den Zollwert (Committee on Customs Valuation, CCV) sowi...

Daten werden geladen...