Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2010, Seite 575

Betriebsstättendiskriminierungsverbot im Internationalen Steuerrecht

Non-Discrimination of Permanent Establishments in International Tax Law

Gerald Toifl

In international tax practice, the permanent establishment non-discrimination clause is of upmost importance. In his book, Haslehner analyses in detail the permanent establishment non-discrimination clause in tax tretay law and compares it with the permanent establishment non-discrimination clause derived from the freedom of establishment in the Union Treaty. He develops new arguments which will hopfeully be taken over both by tax administrations, jurisprudence and tax practioners.

Bedeutung des Betriebsstättendiskriminierungsverbots in der Praxis

Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot des Art. 24 Abs. 3 OECD-MA hat in der Praxis von allen DBA-rechtlichen Diskriminierungsverboten die größte Bedeutung.Haslehner hat mit seiner im Linde Verlag publizierten Dissertation „Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot im Internationalen Steuerrecht“ eine Arbeit veröffentlicht, die zentrale diskriminierungsrechtliche Themen im Internationalen Steuerrecht näher beleuchtet. Die an der Universität Linz von Achatz und Kofler begutachtete Arbeit analysiert viele Fragen, die bisher in der internationalen Steuerrechtspraxis noch nicht hinreichend geklärt sind. Dem Autor ist es dabei gelungen, zum T...

Daten werden geladen...