Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2007, Seite 598

Ertragsbesteuerung ausländischer Betriebsstätten

Gerald Toifl

Ebenso wie Österreich greift auch Deutschland im Rahmen der Ertragsbesteuerung ausländischer Betriebsstätten im DBA-Fall in weitem Umfang auf die Freistellungsmethode zurück. Der deutsche Gesetzgeber hat aber in den letzten Jahren die Anwendung der Freistellungsmethode zunehmend durch nationales Recht eingeschränkt. Kahle (IStR 2007, 757 ff.) gibt einen Überblick über diese zunehmend komplexeren Regelungen zur Ertragsbesteuerung ausländischer Betriebsstätten. Der Autor regt an, über eine grundlegende Reform, zumindest innerhalb der EU, nachzudenken und eine europäische Lösung anzustreben. Zudem weist er darauf hin, dass die Nutzung ausländischer Betriebsstättenverluste in Deutschland nach wie vor ungeklärt ist.

Rubrik betreut von: Gerald Toifl
Mag. Dr. Gerald Toifl ist selbständiger Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei in Wien sowie Lehrbeauftragter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der Wirtschaftsuniversität Wien.
Daten werden geladen...