Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 1998, Seite 581

Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach IAS 37

RECOGNITION AND MEASUREMENT OF PROVISIONS, CONTINGENT LIABILITIES AND CONTINGENT ASSETS ACCORDING TO IAS 37

Alfred Wagenhofer

Recently, the IASC approved IAS 37 which covers the recognition and measurement of provisions, contingent liabilities and contingent assets. This article describes the main features of this standard and relates them to the Austrian rules and practices of recognition and measurement of provisions.

I. Die Bedeutung von IAS 37

Im September 1998 wurde IAS 37, Provisions, Contingent Liabilities and Contingent Assets, veröffentlicht. Er enthält Ansatz- und Bewertungsvorschriften für (sonstige) Rückstellungen. IAS 37 verdient deshalb Beachtung, weil er den Bereich der Rückstellungen erstmals ausführlich und im Detail erfaßt. Er wird deshalb spätestens für Geschäftsjahre, die nach dem beginnen, eine deutliche Einschränkung von bisher in IAS 10 nicht erfaßten oder eindeutig geklärten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und eine Verbesserung der Aussagekraft von IAS-Abschlüssen mit sich bringen. IAS 37 weist eine Reihe von Änderungen und Klarstellungen gegenüber dem Exposure Draft E59 auf.

Der Standard bietet auch eine Gelegenheit, die Vorschriften im österreichischen HGB und deren Interpretationen Revue passieren zu lassen. Gerade was die Spezifizierung von Eintrittswahrscheinlichkeiten bet...

Daten werden geladen...