Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 10, Oktober 2023, Seite 374

Soziale Dienste in Österreich

Kurzdarstellung und Würdigung sozialer Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Behinderung und psychisch Erkrankte

Samantha Pechtl

Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts hat sich die Autorin mit den gesetzlichen Grundlagen ausgewählter sozialer Dienste in Österreich beschäftigt und möchte die wichtigsten Ergebnisse dieser Recherchearbeit im Folgenden kurz präsentierten.

1. Soziale Dienste (Allgemeines, Begriffsdefinition)

Es gibt verschiedene Formen sozialer Dienste. Neben den für die vorliegende Betrachtung relevantesten ambulanten Diensten werden soziale Dienste auch in Form von mobilen, teilstationären und stationären Diensten erbracht. Die Leistungserbringung obliegt dabei grundsätzlich den Bundesländern, welche sich hierzu oftmals Trägerorganisationen (Volkshilfe, Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Lebenshilfe, Arbeiter-Samariter-Bund etc) bedienen. Das Leistungsangebot ist vielschichtig und erstreckt sich von Beratungs- und Betreuungsleistungen bis hin zu finanzieller und materieller Unterstützung (etwa Unterbringung). Dimmel/T. Schmid haben in ihrem Lehrbuch die folgenden sieben Merkmale ausgearbeitet, um soziale Dienstleistungen zu charakterisieren:

  • Individualität: Soziale Dienstleistungen sind nicht standardisierbar.

  • Immaterialität: Soziale Dienstleistungen sind nicht speicher- bzw lagerbar.

  • Standortge...

Daten werden geladen...