Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 7, Juli 2023, Seite 262

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH im Dreiecksverhältnis EU – EWR-EFTA – Schweiz

Wessen Sozialversicherung ist bei einer selbständigen Erwerbstätigkeit in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz zuständig?

Katharina Daxkobler

In welchem Staat unterliegt eine Person, die in einem EU-Mitgliedstaat, einem EWR-EFTA-Staat und der Schweiz parallel erwerbstätig ist, eigentlich der Sozialversicherung? Mit dieser Frage befasst der VwGH nun den EuGH im Rahmen seines Vorabentscheidungsersuchens vom , Ro 2022/08/0003 (EU 2023/0002).

1. Einleitung

Im Verhältnis der EU-Staaten untereinander bestimmt sich die jeweils anwendbare nationale Sozialversicherungsordnung nach den Koordinierungsregelungen der Verordnung (EG) Nr 883/2004.

Im Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz gilt das Freizügigkeitsabkommen. Demnach ist im bilateralen Verhältnis auch die Verordnung (EG) Nr 883/2004 anwendbar. Persönlich abkommensberechtigt sind nur die Bürger der Schweiz und der EU.

Im Verhältnis zwischen der EU und den EWR-EFTA-Staaten gilt das EWR-Abkommen. Demnach findet s im bilateralen Verhältnis EWR-EFTA – EU ebenfalls die Verordnung (EG) Nr 883/2004 Anwendung. Persönlich abkommensberechtigt sind nur die Bürger der EWR-EFTA-Staaten Liechtenstein, Island und Norwegen und jene der EU.

Im Verhältnis zwischen den EWR-EFTA-Staaten und der Schweiz gilt das EFTA-Übereinkommen (Vaduzer Konvention). Dort ist wiederum die Anwendbarkeit der Vero...

Daten werden geladen...