Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 7, Juli 2023, Seite 242

Rechtsfragen zur Reduktion der Normalarbeitszeit (Teil I)

Welcher Regelungsbedarf besteht bei einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung?

Wolfram Hitz und Alexander Noga

Seit Längerem gibt es Diskussionen über die Frage, welche Arbeitszeitmodelle bzw welches Arbeitszeitausmaß zukunftstauglich sind. Die Bewertung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist dabei naturgemäß sehr unterschiedlich bzw oftmals branchen- und betriebsabhängig. Es geht dabei um Fragen der Kosten, von Freizeit, von Umsatzeinbußen, der Attraktivität für Fachkräfte und vieles mehr. Im zweiteiligen Beitrag wird abseits der interessenpolitischen Diskussion untersucht, in welcher Form eine Arbeitsreduktion durchgeführt werden kann und welche Rechts- bzw Gestaltungsfragen sich dabei ergeben.

1. Begriffsbestimmung der Arbeitszeitverkürzung (vs Vier-Tage-Woche)

1.1. Allgemeines

Wenn in der medial und politisch geführten Diskussion über „Arbeitszeitverkürzungen“ gesprochen wird, werden oftmals (auch bewusst) unterschiedliche Arbeitszeit- bzw Vergütungsthemen vermengt. Eine sinnvolle Annäherung an das Thema „Arbeitszeitverkürzung“ setzt daher die Definition des Themenkomplexes „Arbeitszeitverkürzung“ selbst und damit auch die Abgrenzung von anderen Themenkomplexen voraus, die mitunter unter demselben Schlagwort diskutiert werden. Im Sinne einer sinnvollen Definition ist unter dem Begriff „Arb...

Daten werden geladen...