Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 4, April 2023, Seite 173

Problemfelder der Rechnungslegung und Bilanzanalyse für Stromkonzerne nach IFRS

Robert Gutsche

Stromerzeugung und -absatz sowie der Stromhandel sind die zentralen Geschäftsbereiche der Stromkonzerne. Über zwei Jahrzehnte nach dem Enron-Bilanzskandal gibt es deutliche Verbesserungen in der finanziellen Berichterstattung der Stromkonzerne, allerdings auch weiterhin herausfordernde Problemfelder. Die Bilanzierung der zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle ist nur wenig trennscharf und öffnet Tür und Tor für bilanzpolitische Gestaltungsspielräume, die im vorliegenden Beitrag näher betrachtet werden, weil sie insbesondere auch bilanzanalytisch wichtig sind.

1. Einleitung

Über zwei Jahrzehnte nach dem Enron-Bilanzskandal gibt es deutliche Verbesserungen in der finanziellen Berichterstattung der Stromkonzerne, allerdings auch weiterhin herausfordernde Problemfelder.

Zu nennen sind hier v.a. die

Identifikation spekulativer Geschäftsaktivitäten und deren Risiken bei möglicher Quersubventionierung durch Stromerzeugung und -absatz,

Saldierung von Vermögenswerten und Schulden und Einfluss auf die Analyse von Liquiditäts- und Verlustrisiken,

Umsatzerlöse und Aufwendungen aus derivativen Finanzinstrumenten und mangelnde Abgrenzung von spekulativem Handel und dem Asset-backed-Handel einerseits und...

Daten werden geladen...