Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 5, Oktober 2022, Seite 274

Beschwer gegen die Rückführungsentscheidung nach einer Rückführung; Eilgebot; Grenzen der Prüfung im Vollstreckungsverfahren; Abänderungsantrag

iFamZ 2022/202

Art 11, 13 HKÜ; § 111d AußStrG

(…) [5] 1. Trotz der bereits am erfolgten Kindesabnahme und Rückreise (mit dem Vater) in die USA ist die Beschwer der Antragsgegnerin nicht weggefallen (vgl 6 Ob 204/21z [ErwGr 3.]).

[6] 2.1. Art 11 HKÜ verlangt ein Handeln der Behörden des Zufluchtsstaats mit der gebotenen Eile. Dieses besondere Beschleunigungsgebot gilt auch für das Vollstreckungsverfahren (6 Ob 218/15z [ErwGr 1.3]; RIS-Justiz RS0108469 [T6]), das sich gem § 111d Abs 1 AußStrG sinngemäß nach den Bestimmungen des 7. Hauptstücks, insb § 110 AußStrG, richtet (vgl 6 Ob 86/13k [ErwGr 1.]).

[7] 2.2. Selbst bei der Ermessensentscheidung, ob ein Pflegschaftsverfahren zur Ermittlung und Aburteilung einer für die Entscheidung maßgeblichen strafbaren Handlung unterbrochen werden soll (§ 25 Abs 2 Z 2 AußStrG), ist die zu erwartende Verzögerung des Verfahrens zu berücksichtigen, dies auch dann, wenn bereits ein gerichtliches Strafverfahren anhängig ist (vgl 3 Ob 73/19k [ErwGr 1.2.]).

[8] 2.3. Im vorliegenden Fall haben die Vorinstanzen selbst geprüft, ob der Antragsteller die von der Antragsgegnerin behauptete, nach Anordnung der Rückführung gesetzte strafbare Handlung begangen hat.

[9] Im Hinblick auf die besondere Dringlichkeit der zu t...

Daten werden geladen...