Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 5, Oktober 2022, Seite 199

Literaturrundschau

Verschmelzung von SPAC mit Target - zulässig oder unzulässig?

Michael Barnert

Johannes Reich-Rohrwig beschäftigt sich in seinem Beitrag in ecolex 2022/431 mit der Verschmelzung von SPACs mit dem jeweiligen Target und erörtert die daraus resultierenden Fragen im Zusammenhang mit dem Verbot der Finanzierung des Erwerbs von Aktien an der Mutter-Aktiengesellschaft (§ 66a AktG). Der Autor schließt seine Ausführungen an den Aufsatz von Markus Fasching und Nikolaus Stepan an und hält fest, dass die Verschmelzung von SPACs auf eine operativ tätige Zielgesellschaft durchaus risikoreich sein kann.

Reich-Rohrwig hält eingangs fest, dass grundsätzlich ein typisches SPAC von Sponsoren gegründet wird, die dem SPAC über einen Börsengang zu liquiden Mitteln verhelfen. Oft ist das aufgebrauchte Kapital des SPAC nicht ausreichend für die Akquisition des Targets. Der Autor führt weiters aus, dass aus Sicht einer österreichischen Zielgesellschaft der Erwerb ihrer Anteile durch das SPAC so lange unproblematisch ist, als die Zielgesellschaft rechtlich selbständig bleibt und die österreichischen Kapitalerhaltungsregeln eingehalten werden.

Dem Autor zufolge ist es jedoch regelmäßig unzulässig, wenn die Zielgesellschaft die Last der Finanzierung des Anteilserwerbs durch ihre Mutter übernimmt. D...

Daten werden geladen...