Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2021, Seite 561

ESEF-Zweifelsfragen – eine kritische Reflexion nach der ersten Anwendungsphase

Kilian Schmitz und Nora Lindner

Für zahlreiche Emittenten endete die Einreichungsfrist der geprüften ESEF-Unterlagen als Bestandteil der sog. Einreichungsdatei am . Auch wenn der Erstellungs- und Prüfungsprozess mitunter enorme Herausforderungen für Emittenten, Dienstleister, Softwareanbieter und Wirtschaftsprüfer mit sich brachte, ist die erste ESEF-Anwendungsphase für die meisten Emittenten nun erfolgreich absolviert. Auf Basis der gemachten Erfahrung mit rund 200 betreuten Emittenten und insgesamt ca. 500 ESEF-Auszeichnungen beleuchtet der folgende Beitrag verschiedene Zweifelsfragen des European Single Electronic Format (ESEF) und formuliert Ideenimpulse für künftige ESEF-Phasen. Dabei werden u.a. ausgewählte Regelungsanforderungen analysiert sowie Problemfälle für jeden Abschlussbestandteil geschildert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die blockweise Auszeichnung des Anhangs, die für Geschäftsjahre beginnend ab dem obligatorisch vorzunehmen ist.

1. Regelungsanforderungen der ESEF-VO

Die wesentlichen Anforderungen der ESEF-VO an Emittenten ergeben sich aus Artikel 3 und Artikel 4. Demnach haben Emittenten ihre gesamten Jahresfinanzberichte im XHTML-Format zu erstellen und den IFRS-K...

Daten werden geladen...