Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2020, Seite 553

Auswirkungen der Einführung von IFRS 16

Analyse der Konzernabschlüsse der DAX30-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen

Nadine Antonakopoulos und Marius Rummel

Mit der weitgehenden Abschaffung des Operating-Leasings für Leasingnehmer wurde mit IFRS 16 eine der wesentlichsten Bilanzierungsänderungen der letzten Jahre mit weitreichenden Auswirkungen auf die Abschlüsse von IFRS-Anwendern verabschiedet. Vornehmliches Ziel der vorliegenden Analyse ist die Quantifizierung des Effekts von IFRS 16 auf die Abschlüsse der DAX-Familie.

1. Hintergrund

Ziel des von IASB und FASB gemeinsam durchgeführten Projekts zur Reformierung der Leasingbilanzierung war, sämtliche Leasingverhältnisse in den Bilanzen von Leasingnehmern und -gebern ersichtlich zu machen. Da bereits bei dem durch IFRS 16 abgelösten IAS 17, der die klassische Unterscheidung in Operating- und Finanzierungsleasingverhältnisse beinhaltet, beim Leasinggeber sämtliche Leasingverhältnisse im Abschluss ersichtlich waren – entweder in Gestalt des Leasingobjektes (Operating-Leasing) oder in Form einer Forderung (Finanzierungsleasing) –, bestand der Reformierungsbedarf lediglich für die Bilanzierung beim Leasingnehmer. Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen hat sich demnach für Leasinggeber nur marginal durch IFRS 16 verändert. Als Ergebnis einer im Jahr 2014 durchgeführten Analyse von 1.022 no...

Daten werden geladen...