Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 12, Dezember 1998, Seite 402

Novelle des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes ab1. Jänner 1999

(R.N.) - Ab müssen Arbeitgeber/innen zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung ihrer Arbeitsstätten, in denen regelmäßig elf bis 50 Arbeitnehmer/innen beschäftigt werden, Präventivfachkräfte bestellen (für alle anderen Arbeitsstätten ab ; siehe § 115 Abs. 1 ASchG). Der Nationalrat hat in diesem Zusammenhang in seiner Sitzung am die Regierungsvorlage einer ASchG-Novelle beschlossen (RV 1449 BlgNR 20. GP, Sozialausschuß 1485 Blg.), deren wesentlichster Inhalt die Umsetzung des Artikel VI/Beratungsdienste der ASchG-Stammfassung ist. Ab haben Arbeitgeber/innen daher künftig die zusätzliche Möglichkeit, für Arbeitsstätten mit maximal 50 Beschäftigten Präventionszentren des zuständigen Unfallversicherungsträgers in Anspruch zu nehmen, soferne sie insgesamt nicht mehr als 250 Arbeitnehmer/innen beschäftigen (abweichende Regelung bei Beschäftigung von Lehrlingen und begünstigten Behinderten). Die Wahlmöglichkeit der Arbeitgeber/innen, für die Bestellung eigener Präventivdienste zu sorgen, bleibt jedoch aufrecht (Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner/innen, arbeitsmedizinische oder sicherheitstechnische Zentren). Die ASchG-Novelle sieht weiters für Arbeitss...

Daten werden geladen...