Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2009, Seite 515

Ausgewählte Problemfelder der Folgebewertung langfristiger Vermögenswerte mit bestimmter Nutzungsdauer

Christian Fuchs, Christoph Eppinger und Fedor Zeyer

Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind ausgewählte Problemfelder außerplanmäßiger Werthaltigkeitsuntersuchungen im Bereich des langfristigen Anlagevermögens nach Maßgabe von IAS 36. Beachtung erfahren die nach US-GAAP einschlägigen Regelungen als weiterführende Interpretationsgrundlage, wobei Divergenzen zwischen dem nach IFRS und US-GAAP geforderten Vorgehen aufgezeigt und gewürdigt werden. Die Fragestellung besitzt in Anbetracht der schwierigen wirtschaftlichen Lage vieler Unternehmen sowohl für Abschlussersteller als auch Abschlussprüfer besondere Relevanz.

1.  Problemstellung

Die Bewertung nicht planmäßig abzuschreibender Vermögenswerte, insbesondere eines Geschäfts- oder Firmenwerts oder auch von Unternehmensbeteiligungen, birgt aufgrund einer fehlenden periodischen Reduzierung des Restbuchwerts ein erhöhtes Werthaltigkeitsrisiko und erfordert daher im Rahmen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung besondere Beachtung. Demgegenüber bauen planmäßig abzuschreibende langfristige Vermögenswerte potenzielle Wertminderungsrisiken im Zeitablauf ab. Unabhängig davon kann auch für diese Vermögenswerte das Erfordernis einer außerplanmäßigen Werthaltigkeitsprüfung (Impairment-Test) z...

Daten werden geladen...