Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 5, Oktober 2022, Seite 194

Die Verantwortung von Aufsichtsräten gegenüber Natur und Mensch

Mathias Kollmann

Eine ökologisch-soziale Transformation kann gelingen, sofern Konzerne ihre enormen Einflüsse auf die Umwelt wahrnehmen, Verantwortung übernehmen und im Sinne einer enkeltauglichen Wirtschaftsweise agieren. Aufsichtsräte bringen eine große Treibkraft ins Unternehmen. Sie fordern die Operative stetig heraus, worin vielfältiges Potenzial liegt – im Sinne der Unternehmensentwicklung und im Sinne von Mensch und Natur.

In aufschlussreichen Gesprächen, die der Autor gemeinsam mit Katharina Reuter, Geschäftsführerin des BNW (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.), und mit diversen Aufsichtsräten geführt hat, wurde der Versuch unternommen, Verständnis für die Nachhaltigkeitsbewegung zu generieren. Das Anliegen ist es, Aufsichtsräte hinsichtlich ihrer Verantwortung gegenüber Natur und Mensch dafür zu sensibilisieren und ihnen vor Augen zu führen, dass ihre Stimme eine enorme Hebelkraft für eine nachhaltige Zukunft hat.

1. Es darf noch viel Potenzial gehoben werden

Eine Chance, dass Nachhaltigkeitsziele mit (monetären) Wachstumszielen gleichgestellt werden, ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese ersetzt die aktuell geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD)...

Daten werden geladen...