Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 6, November 2007, Seite 367

Externes Corporate Governance Reporting

Kritische Würdigung der Umsetzung europäischer Vorgaben im Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG RefE) – Teil 1

Stefan C. Weber, Thies Lentfer und Max Köster

1.  Einleitung

Die Corporate Governance berührt wie kaum ein anderes aktuelles Forschungsgebiet sowohl die ökonomische Theorie der Unternehmung als auch das Unternehmensrecht. In der betriebswirtschaftlichen Forschung ist der Einfluss der Corporate Governance und insb. des Corporate Governance Reporting auf den Unternehmenswert von besonderem Interesse. So kann auf Basis der Institutionenökonomie gezeigt werden, dass eine effektive Corporate Governance und ein entsprechendes Corporate Governance Reporting zur Senkung von Risikozuschlägen auf Kapitalkosten und somit zu einer Erhöhung des Unternehmenswertes beitragen können.

Im Bereich des Gesellschaftsrechts lösten nicht zuletzt die zahlreichen Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit normative Initiativen sowohl auf nationaler als auch auf supranationaler Ebene aus. So zählt die Corporate Governance nicht erst seit ihrem Aktionsplan vom zu den Haupt-Reformgegenständen der Europäischen Kommission. Bisheriger Ausfluss dieser supranationalen Reformbestrebungen sind die Empfehlungen zu den Aufgaben von Aufsichtratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften vom (Aufsichtsrats-Empfehlung) sowie zur Einführung einer ang...

Daten werden geladen...