Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 2, April 2022, Seite 100

Kinderschutz im Familienrecht verankern

Grundlagen für den Schutz von Kindern in familienrechtlichen Konflikten nach häuslicher Gewalt

Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren

Im Folgenden findet sich ein Abdruck des kürzlich vom Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren herausgegebenen Grundsatzpapiers „Kinderschutz im Familienrecht verankern“. Mitunterzeichnende Organisationen sind die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs (kija.at) sowie das Netzwerk Kinderrechte Österreich. Auch die Österreichische Plattform für Alleinerziehende (ÖPA) unterstützt das vorliegende Papier.

I. Einleitung: Der Begriff „Kindeswohl“

Mit diesem Grundsatzpapier beziehen die unterzeichnenden Organisationen Stellung zur aktuellen Debatte rund um die geplante Novellierung des Kindschaftsrechts und sprechen Empfehlungen zur Wahrung des Kindeswohls in Obsorgekonflikten und insb im Kontext häuslicher Gewalt und Hochstrittigkeit aus.

Im Fokus der Debatte soll aus Sicht der Kinderorganisationen das Kindeswohl stehen. Mag der Begriff „Kindeswohl“ auch je nach beurteilender Profession unterschiedlich definiert werden, steht er fächerübergreifend dennoch ganz klar für die Verpflichtung, die Rechte von Kindern und Jugendlichen in allen Entscheidungen zu prüfen und bestmöglich zu wahren.

Das Kindeswohl ist als flexibles System zu verstehen, bei dem auf individueller und der sp...

Daten werden geladen...