Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2018, Seite 537

Veränderte Rahmenbedingungen in der Flugzeugfinanzierung –Quantitative Analyse der Einführung vonam Beispiel ausgewählter Airlines

René Pollmann und Florian Englisch

Bereits in Heft 11 der IRZ (IRZ 2018, 485 ff.) veranschaulichte der Artikel „Off-Balance Sheet Financing in der Luftfahrtbranche – Auswirkungen aus der Einführung von IFRS 16“ die theoretischen Effekte, die durch die Einführung des IFRS 16-Standards zu erwarten sind. Der nachfolgende Beitrag baut auf dieser theoretischen Aufarbeitung auf und untermauert sie im Rahmen einer Analyse mit quantitativ messbaren Effekten. Der Beitrag thematisiert dabei die Frage, welche Auswirkungen durch die Reform der Leasingbilanzierung auf die Bilanz und auf ausgewählte Kennzahlen der Leasingnehmer entstehen. Zugrunde gelegt wird hierfür das Modell der konstruktiven Kapitalisierung.

1. Case Study – Hypothesenbildung für die Fallstudie

Die in Abb. 1 prognostizierten Effekte auf einzelne Bilanzpositionen und Kennzahlen zur Analyse der Kapitalstruktur basieren auf den in Heft 11 der IRZ 2018, 485 ff., erarbeiteten generellen Auswirkungen auf das Bilanzbild des Leasingnehmers.

Im weiteren Verlauf wird zunächst die Methodik der konstruktiven Kapitalisierung an einem Fallbeispiel beschrieben, um anschließend die Hypothesen an einer Stichprobe zu überprüfen.

[i]Prognosen hinsichtlich der Effekte von IFRS 16 gehen davon aus, dass das Eigenkapital sinken und das Gesamtkapital steigen werden, wodurch die Eigenkapitalquote fallen wird.

2. Case Study – Methodik

Die verwendete Methodik geht ...

Daten werden geladen...