Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2023, Seite 58

Das Ende der Gewissheiten

Antworten für das Risikomanagement in Zeiten multipler Krisen

Karin Exner

Auch wenn der bewusste Umgang mit Volatilität und Unsicherheit seit jeher zu den Kernaufgaben des Risikomanagements gehört, ist doch eines gewiss: Eine derartige Überlappung von Krisen, wie wir sie derzeit beobachten, hat es seit vielen Jahrzehnten nicht gegeben.

GRC-Verantwortliche stellt dieses Umfeld vor eine besondere Herausforderung: Auch sorgfältig, nach „State-of-the-Art“ aufgebaute Risikomanagementsysteme, in denen klare Risikostrategien formuliert und umgesetzt sind, Risikoappetit- und Tragfähigkeitsberechnungen, Stress-Testing und ähnliche Instrumente systematisch eingesetzt werden, kommen an ihre Grenzen. Sie können eine (Bestands-)Gefährdung der Unternehmen in manchen Branchen nur unzureichend antizipieren bzw verhindern.

GRC-Verantwortliche müssen sich angesichts multipler Krisen von einigen „Glaubenssätzen“ verabschieden und ihre fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln.

Für die Rolle der GRC-Verantwortlichen ist die aktuelle Situation aber auch eine Chance – die strategische Bedeutung nimmt zu und der Verantwortungsbereich erweitert sich.

1. Krisen als Herausforderung für Unternehmen

Die Welt wird aktuell von einer Vielzahl von Krisen geprägt...

Daten werden geladen...