Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2022, Seite 211

Management multipler Krisen: Die (neuen) Aufgaben des CFO

Peter Schentler, Stefan Leber und Stella Pohlner

Inflation, COVID-19, Krieg in der Ukraine, steigende Energiepreise, zunehmende Digitalisierung, War for Talents, beginnende Klimakatastrophe, (drohende) Rezession und mehr. Multiple Krisen und Herausforderungen prägen die 2020er und haben einen starken Einfluss auf Unternehmensstrategien, -strukturen und -prozesse. Der vorliegende Beitrag geht auf die Frage ein, wie sich diese Entwicklungen auf den CFO-Bereich auswirken und wie er darauf reagieren muss, um resilient und krisenfest ausgerichtet zu sein.

1. Resilienz steht im Fokus

Es ist schwer abschätzbar, ob das (Wirtschafts-)Leben in der Vergangenheit weniger unsicher und komplex war, als es das heute ist. Zur Erinnerung seien hier einige ausgewählte Ereignisse der letzten rund 30 Jahre angeführt: Der Fall des Eisernen Vorhangs, der EU-Beitritt Österreichs, 9/11, die Dot-Com-Blase und die Finanz- und folgende Euro-Schuldenkrise. Ruhig war es also nie, oder zumindest nur in wenigen ausgewählten Perioden. Nichtsdestotrotz scheint die Geschwindigkeit und Parallelität großer Ereignisse in den letzten Jahren zugenommen zu haben. Dazu kommen zahlreiche Megatrends, die Unternehmen kurzfristig in ihren aktuellen Aktivitäten, sowie mittel- ...

Daten werden geladen...