Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Mai 2022, Seite 107

Algorithmen zur zukünftigen Geschäftsplanung

Thomas Schneider

Die Planung bzw Antizipation der zukünftigen Geschäftsentwicklung ist eine wesentliche Aufgabe des Controllings, bauen hierauf schlussendlich Umsatz- und Ergebnisplanungen auf, welche wiederrum Investitionen verursachen. Häufig wird auf mehr oder weniger komplexe Weise die Vergangenheit fortgeschrieben, statische Wechselwirkungen werden ermittelt, wobei Korrelation und Kausalität nie unterschieden werden können. Bessere Ergebnisse erzielt der Einsatz von Algorithmen, einfache „Daumenregeln“, deren Ergebnisse belastbarer als Expertenmeinungen und statistische Verfahren sind. Nicht jede Prognose wird übertroffen, immer werden Einzelne besser liegen, aber nicht auf Dauer.

Im weiteren Text wird ein exemplarischer Einsatz für eine zentrale Frage entwickelt: Wie lange existiert ein Geschäftspartner noch?

1. Das Kopernikanische Prinzip

Der amerikanische Physiker Richard Gott stand 1969 vor der Berliner Mauer. Ein Bauwerk das – zum Glück – einzigartig blieb. Es handelte sich bei ihrem Bau um ein singuläres Ereignis, Erfahrungs- oder Durchschnittswerte lagen nicht vor, welche Hinweise auf die Beantwortung der Frage gegeben hätten, die Gott sich stellte: Wie lange würde diese Mauer noch stehen?...

Daten werden geladen...