Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Mai 2022, Seite 100

Homeoffice

Steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte

Andrea Knaus und Gregor Reautschnig

Im Zuge der COVID-19-Krise reagierten Unternehmen rasch. Binnen weniger Tage wurde auf „Homeoffice“ umgestellt. Im Rahmen einer Studie wurde ein Rechenmodell entwickelt, um die monetären Auswirkungen dieser Arbeitsform für Unternehmen und deren Angestellte zu berechnen. Die resultierenden Ergebnisse wurden anhand einer empirischen Studie verprobt.

1. Grundlagen

Durch die Pandemie wurde das vorhandene Digitalisierungspotenzial sichtbar. Viele Unternehmen waren gezwungen, innerhalb weniger Tage auf Homeoffice-Betrieb umzustellen. Im Rahmen einer von der Studienrichtung Rechnungswesen und Controlling an der FH CAMPUS 02 durchgeführten Studie wurden die finanziellen Folgewirkungen des neuen Homeoffice-Betriebes in Kombination mit dem konventionellen Bürooffice-Betrieb untersucht. Auf Basis eines entwickelten Rechenmodells werden, in Verbindung mit einer Befragung von 92 Unternehmen und 200 Mitarbeitern, die zusätzlichen Kosten und die sich ergebenden Einsparungspotenziale auf beiden Seiten im Zusammenhang mit der neuen Arbeitsform aufgezeigt.

Da im Zeitraum der Konzeption und Durchführung der vorliegenden Studie das 2. COVID-19-StMG weder in Planung noch beschlossen war, wurde im Rahmen d...

Daten werden geladen...