Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2015, Seite 493

On-Balance-Leasingbilanzierung nach demRight-of-Use-Ansatz (IFRS 16) – Auswirkungen auf Finanzkennzahlen in der Logistik- und Transportbranche

Reinhard Heyd und Anna Ruchti

Seit vielen Jahren wird über die Leasingbilanzierung nach IAS 17 diskutiert. Das IASB hat bereits 2013 einen Re-Exposure Draft ED/2013/6 Leases veröffentlicht, mit dem Ziel, den Risk-and-Reward-Ansatz (All-or-Nothing-Bilanzierung, Unterscheidung zwischen Operate und Finance Lease) durch den Right-of-Use-Ansatz zu ersetzen. Im April 2015 hat das IASB seine vorläufigen Konsultationen abgeschlossen und im Oktober 2015 einen neuen Standard auf den Weg gebracht, der noch in 2015 als IFRS 16 veröffentlicht werden soll. Voraussichtliche Erstanwendung des IFRS 16 werden Geschäftsjahre sein, die nach dem beginnen.

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den Auswirkungen bei der Einführung der neuen Vorschriften zur Leasingbilanzierung in der Logistik- und Transportbranche in West-Europa. Das Ziel besteht darin, zu ermitteln, welche Auswirkungen sich auf ausgewählte Finanzkennzahlen ergeben werden. Dabei werden der Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung sowie die Jahresabschlüsse in den Folgeperioden der Leasingnehmer betrachtet.

1. Einführung

Das Hauptziel des Re-Exposure Drafts ED/2013/6 Leases wie auch des IFRS 16 besteht darin, die Unzulänglichkeiten des IAS 17 zu beheben. Ent...

Daten werden geladen...