Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2021, Seite 233

Mehr Purpose, mehr Performance

Warum Unternehmen mit einem klaren WHY im Ergebnis besser abschneiden

Franziska Fink

Purpose in Unternehmen ist kein Modethema, sondern eine Steuerungslogik. Der Artikel zeigt, wie Steuern mit Sinn funktioniert und warum das in Zukunft noch relevanter wird. Vor allem betrachten wir die messbaren Effekte: Wie wirkt sich die Steuerung mit Purpose auf die zentralen Kennzahlen aus?

1. Warum überhaupt Purpose?

Der Purpose eines Unternehmens ist sein Kern: Wofür gibt es uns? Für wen leisten wir welchen Beitrag und welche Wirkung wollen wir damit erzielen? In ihm liegt die Identität und der Daseinsgrund der Organisation. Das Bild des Nordsterns trifft es am besten: Eine gemeinsame übergeordnete Ausrichtung. Google sagt: „We organize the world’s information and make it universally accessible.” Patagonia sagt: „We are in business to save our home planet.”

WHY – wofür gibt’s uns – ist mehr als die Beschreibung, was wir gerade tun. Es ist eine Überzeugung, es drückt aus, wonach wir uns strecken.

Ihnen ist der Begriff garantiert nicht neu – viele reden jetzt darüber und auch bei McKinsey und Co wird überall nach Purpose gesucht. Das hat einen Grund: Je höher die Komplexität, mit der ein Unternehmen oder ein Unternehmensbereich zu tun hat, umso schneller kommen die bewährten Steuer...

Daten werden geladen...