Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2021, Seite 231

KI zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Was leistet die künstliche Intelligenz als Gehilfe des Finanzchefs?

Stephan Hebenstreit

Die großen Erwartungen, die sich mit der künstlichen Intelligenz verbinden, wurden nicht überall erfüllt. Vielen Unternehmen fehlen die Voraussetzungen, um die neue Technik nutzbar zu machen. Während etablierte Institute zögern, preschen Jungfirmen vor. Beispielsweise Yokoy, ein Schweizer Fintech-Unternehmen, das seit kurzem auch in Österreich aktiv ist.

1. Der große Boom

Wenn es um KI geht, stehen die Zeichen auf Boom: Die Zahl der Jungfirmen, die im Bereich der KI tätig sind, die Zahl der Studierenden, die sich an amerikanischen Universitäten mit KI beschäftigen, die Zahl der Stelleninserate, in denen KI-Experten gesucht werden – überall zeigt der „AI Index 2021 Annual Report“, dasselbe Bild: eine Kurve, die steil nach oben zeigt.

Gemäß diesem Bericht, den Forscher der amerikanischen Stanford University zusammengestellt haben, wurden im Jahr 2020 weltweit 67,9 Milliarden Dollar in KI-Firmen investiert; das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 40 Prozent. Auch bei der Forschung ist die Dynamik groß: Mehr als 100.000 Patente mit einem Bezug zu KI wurden 2020 angemeldet.

Wie verändert KI die Wirtschaft? Welche Firmen sind führend bei der Nutzung von KI? Warum investieren sie in ...

Daten werden geladen...