Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2016, Seite 249

Big Data Analytics: HR gestalten statt verwalten

Zeitgemäße Tools und Methoden verschaffen der HR-Funktion einen höheren Stellenwert

Florian Fleischmann

Was Wissenschaftler und Beratungsunternehmen dem HR-Management in puncto Digitalisierung und Big Data attestieren, klingt oft wenig schmeichelhaft: „Die Personaler lassen sich abhängen – und werden abgehängt, weil sie im digitalen Veränderungsprozess nicht als relevanter Partner des Managements wahrgenommen werden“, konstatiert bspw Prof. Dr. Walter Jochmann, Mitglied der Geschäftsführung der Kienbaum Consultants International GmbH und Leiter des Kienbaum-Instituts für Leadership und Transformation (ISM). Die Bitkom Research GmbH wollte es genauer wissen und befragte im Auftrag des Business-Netzwerks LinkedIn mehrere Hundert Personalentscheider aus deutschen Unternehmen. Das Ergebnis: Nur rund 9 % der Betriebe unterschiedlichster Art und Größe nutzten im Jahr 2015 bereits Big Data im Personalwesen, weitere 27 % planten oder diskutierten immerhin den künftigen Einsatz entsprechender Technologien und Methoden.

Fakt ist: Nachdem die digitale Transformation längst alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft durchdringt, entwickelt sich Big Data ebenso rasant zur wichtigsten Informationsbasis über alle Branchen und Einsatzbereiche hinweg. Marketing und Vertrieb sind geradezu existenzie...

Daten werden geladen...