Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2015, Seite 270

Social Return on Investment: eine umfassende Wirkungsanalyse mit Spitzenkennzahl

Erfassung des gesellschaftlichen Mehrwerts von Organisationen

Christian Schober und Olivia Rauscher

Die SROI-Analyse als derzeit prominenteste Form der Wirkungsanalyse versucht den gesellschaftlichen Mehrwert von Organisationen umfassend zu bewerten. Dabei werden die Wirkungen der zentralen Stakeholder identifiziert, quantifiziert und in Geldeinheiten ausgedrückt. Das Ergebnis der Analyse ist der SROI-Wert, eine Kennzahl, die das Verhältnis der getätigten Investitionen zu den gestifteten Wirkungen ausdrückt.

1. Was sind Wirkungen? Wozu Wirkungsanalyse?

Das Thema Social Impact und Wirkungsmessung boomt. Dies liegt zum einen an der organisationalen Entwicklung der Non-Profit-Organisationen (NPOs) und (Sozial-)Unternehmen, andererseits erfolgt die Vergabe öffentlicher Gelder zunehmend unter der geforderten Wirkungsorientierung in der Haushaltsführung. NPOs, als ausführende Dienstleister in der Bereitstellung (halb)öffentlicher Güter, müssen daher zunehmend ihre Wirksamkeit nachweisen.

Bei gewinnorientierten Unternehmen ist ein Wandel, weg von ausschließlicher Gewinnorientierung, hin zu gesellschaftlich verantwortlicherem Handeln, zu erkennen. Wirkungen der Unternehmenstätigkeiten werden zunehmend thematisiert, nicht zuletzt auf Basis öffentlichen Drucks. Corporate Social Responsibility (CSR) hat in den meisten Unternehmen Einzug gehalten. Vorstände und Investoren wollen wissen, was mit ihrem ökologischen, kulturellen oder sozialen Engagement passiert. Es gilt, den Erfolg zu messen und möglichst in Kennzahlensysteme einzubetten. Dieses Engagement ist oft strategisch, im Sinne des Aufbaus von moralischem Kapital

Daten werden geladen...