Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2015, Seite 242

The Minimum Winning Game

Christian Kreuzer

Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen hohen Berg besteigen. Das grundsätzliche Ziel ist klar – der Gipfel soll erreicht werden. Aufgrund der Länge und Komplexität der Route ist es aber nicht sinnvoll, Ihre Ressourcen sofort für den Gipfeltag zu planen, sondern das Projekt Schritt für Schritt anzugehen. Schließlich wissen Sie ja noch gar nicht, wie das Wetter und die Bedingungen sein werden. Sie werden also in einer Lagerkette denken, bei der Sie sichere, aber herausfordernde Zwischenpositionen festlegen, die mindestens erreicht werden müssen, um die Gipfelchance zu erhalten. „Wenn wir nicht in zwei Wochen ein Lager auf 6.000 Meter haben, müssen wir abbrechen“, wäre eine typische Aussage. „Erst im Lager auf 7.000 Meter können wir entscheiden, ob wir Gipfel A oder B angehen“, ist eine andere. Die Zwischenlager sind also wesentliche Entscheidungspunkte, die nicht nur den Fortschritt, sondern auch das Gesamtziel beeinflussen.

Unternehmen haben mit Bergen die Gemeinsamkeit, dass laufend Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Geht es dabei aber um Businesspläne, sind hohe Summen im Spiel. Businesspläne sind in der Regel sehr optimistisch und versprechen hohes Wachstum...

Daten werden geladen...