Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2012, Seite 231

Steuerung nachhaltigkeitsorientierter Innovationen bei Festo

Business Case für nachhaltigkeitsorientierte Innovationen in der Praxis

Michael Kubach, Jan Bredau und Klaus Möller

Ein Business Case für nachhaltigkeitsorientierte Innovationen muss deren finanzielle und nichtfinanzielle Wirkungen transparent machen, um die Steigerung des Unternehmenswerts in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht zu ermöglichen. Der Unternehmensführung müssen dazu belast- und nachvollziehbare Berechnungen als Entscheidungsgrundlage vorgelegt werden, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen und sich gegenüber internen und externen Stakeholdern abzusichern. Dazu wird im Folgenden eine praxisgerechte Steuerungsmethodik zur „nachhaltigkeitsorientierten Bewertung von Innovationsprojekten“ entwickelt und anhand eines realen Beispielprojekts illustriert.

1. Die Umsetzung des Business Case für nachhaltigkeitsorientierte Innovationen

Geopolitische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen machen nachhaltiges Handeln zunehmend zu einer Hygieneanforderung für Unternehmen. Aufgrund der herausragenden Bedeutung von Innovationen zur Bewältigung dieser Herausforderung und zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen kommt der Innovationssteuerung eine besondere Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg zu. Angesichts dieser Herausforderungen wurde in einem im letzte...

Daten werden geladen...