Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2011, Seite 220

Wesentliche Änderungen bei der Leasingbilanzierung nach IFRS

Aufnahme aller Leasingverpflichtungen Aufgabe der Differenzierung zwischen Operating- und Finance-Leasing

Günter Schmidt

Ab voraussichtlich 2015 wird sich die Leasingbilanzierung für jene Unternehmen ändern, die ihren Jahresabschluss auf Basis der IFRS-Bestimmungen aufstellen. Da es sich um ein gemeinsames Projekt von Vertretern der Standardsetter für IFRS und US-GAAP handelt, werden die geänderten Vorschriften auch Eingang in die US-amerikanische Rechnungslegung finden. Im Folgenden wird aufgrund des Umfangs des Themas nur die Seite des Leasingnehmers betrachtet.

1. Status quo

Derzeit wird zwischen Operating- und Finance-Leasingverträgen unterschieden. Je nachdem, wer die wesentlichen Chancen und Risken trägt, bei dem erfolgt die Bilanzierung des Leasingobjekts. Dafür haben sich in der Praxis im Wesentlichen vier Kernkriterien herauskristallisiert: Vereinbart man

einen automatischen Eigentumsübergang,

eine günstige Kaufoption (Option zu einem Wert, der voraussichtlich deutlich unter dem Verkehrswert am Ende der Laufzeit liegt),

eine Vertragslaufzeit, die dem wesentlichen Teil der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Leasinggegenstandes entspricht, oder

Zahlungen, die zu Mietbeginn im Wesentlichen dem Marktwert des Leasinggutes entsprechen (sog. Mindestleasingzahlungen),

dann erfolgt die Bilanzierung beim Lea...

Daten werden geladen...