Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2008, Seite 245

Ein Bonus in der Rezession? – Ja, vorausgesetzt, er ist marktorientiert!

Leistungsgerechte Vergütung für Manager – egal wohin sich die globale Wirtschaft entwickelt

Hermann J. Stern

Am veröffentlichte das Schweizer Finanzresearch-Unternehmen Obermatt die Rangliste der operativ besten DAX-Unternehmen. Das Resultat der großangelegten Studie: Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen hat ihre nationalen und internationalen Wettbewerber geschlagen. Die Manager dieser Unternehmen haben 2008 trotz Kreditkrise überdurchschnittlich gut gearbeitet und deshalb auch einen Bonus verdient. Daraus folgt: Auch im wirtschaftlichen Abschwung muss eine Leistungskomponente im Lohn enthalten sein. Warum sollte ein Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen für die Kreditkrise bestraft werden, wenn es mit exzellenten operativen Zahlen glänzt? Die logische Schlussfolgerung wäre dann, dass Führungskräfte nur dann einen Bonus erhalten, wenn es gesamtwirtschaftlich bergauf geht. Das ist aber weder leistungsorientiert noch gerecht. Richtig und fair ist es, die Leistung marktorientiert zu bewerten. Wie das geht, zeigt dieser Artikel.

1. Bonusziele auf den Markt ausrichten

Ein leistungsorientiertes Bonussystem sollte immer einen Bonus ermöglichen, wenn eine gute oder sogar überdurchschnittliche Leistung erzielt wurde. Um diese zu ermitteln, benötigt man eine entsprechende ...

Daten werden geladen...