Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 2, März 2023, Seite 87

Abgasregelungen im Vergleich

Astrid Bischofberger

Weltweit wird ein Großteil der Baugeräte mit Diesel betrieben. Als primärer Grund dafür ist die hohe Energiedichte des Kraftstoffs zu nennen. Dadurch können Arbeiten auf der Baustelle, die durch einen hohen Leistungsbedarf gekennzeichnet sind, bewältigt werden. Dieser Vorteil geht nicht ohne den Nachteil der Abgasemissionen einher. Insbesondere die Abgasbestandteile Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC), Stickoxide (NOx) und die Ruß-Feinstaubpartikel können die Gesundheit von maschinennahem Personal beeinträchtigen. Abgasregelungen setzen Grenzwerte für die Emissionen und tragen damit zu einer Verminderung der negativen Auswirkungen bei. Wie sich die Grenzwerte länderspezifisch unterscheiden und welche Probleme damit einhergehen, zeigt dieser Beitrag.

1. Einleitung

Aufgrund der höheren Emissionsbelastung im urbanen Raum werden vermehrt low emission zones ausgesteckt und dadurch indirekt die Anforderungen an die Abgasklassen der darin betriebenen Fahrzeuge erhöht. Unabhängig davon können Auftraggeber in ihren Ausschreibungen Standards für Geräte fordern und so die Ansprüche bezüglich der Abgasemissionen zusätzlich steigern. Gesamtheitlich betrachtet geht der Trend vermehrt in Ri...

Daten werden geladen...