Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 4, April 2023, Seite 93

Beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Erwerb durch Vermächtnis

Andreas Piekenbrock

BGB § 1939, § 2147; BewG § 121 Nr. 2; ErbStG § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 2 Abs. 1 Nr. 3 S. 1, § 3 Abs. 1 Nr. 1

Das Vermächtnis an einem inländischen Grundstück unterliegt nicht der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht.

BFH Urt. - II R 37/19 - ECLI:DE:BFH:2022:U.231122.IIR37.19.0

Das Problem: Sind weder der Erblasser noch der Erwerber im Zeitpunkt des Erbfalls Inländer i.S.v. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 ErbStG, besteht keine unbeschränkte persönliche Erbschaftsteuerpflicht. Eine beschränkte Steuerpflicht setzt – abgesehen von den Fällen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht (§§ 2 Abs. 1 Satz 1, 4 Abs. 1 AStG) – den Erwerb von Inlandsvermögen i.S.v. § 121 BewG voraus (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 ErbStG). Ob dazu auch ein Vermächtnis gehört, das (nur) einen Verschaffungsanspruch auf Inlandsvermögen begründet (§ 2174 BGB), wird seit langem kontrovers diskutiert (dafür schon Groß-Bölting , Probleme der beschränkten Steuerpflicht im Erbschaftsteuerrecht, 1996, 68 ff.); zu § 77 Abs. 2 Nr. 2 RBewG (RGBl. I 1934, 1035) hatte der BFH die Frage im Kontext der beschränkten Lastenausgleichspflicht (§ 17 LAG, BGBl. I 1952, 446) verneint (BFH v. – III 98/58 S, BFHE 68, 59, 66). Nunmehr hatte der BFH (im erbrechtlichen Kontext) Gelegenheit, zu dieser Frage (erneut) Stellung zu nehmen. Dabei ging es, wie (zum Teil...

Daten werden geladen...