Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 12, Dezember 2021, Seite 471

Zweifelsfragen bei der Anwendung der Interquartilsmethode zur Bandbreiteneinengung von Fremdvergleichswerten

Siegfried Grotherr

Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien (= OECD-VPL) enthalten an mehreren Stellen (Rz. 1.13, 3.55, 4.8) den Hinweis, dass es sich bei der Verrechnungspreisbestimmung um keine exakte Wissenschaft handelt und es viele Situationen gibt, in denen auch die am besten geeignete Verrechnungspreismethode zu einer Bandbreite von Fremdvergleichswerten führt. Dies wird auch vom deutschen Gesetzgeber so gesehen (s. § 1 Abs. 3a Satz 1 AStG i.d.F. des AbzStEntModG). Gleichzeitig normiert der Gesetzgeber, dass die Bandbreite einzuengen ist, wenn Unterschiede bei der Vergleichbarkeit der Fremdvergleichswerte bestehen. Hierbei ist unter bestimmten Voraussetzungen auf die Interquartilsmethode zurückzugreifen, deren Anwendung jedoch mit einigen Zweifelsfragen verbunden ist, auf die im folgenden Beitrag näher eingegangen werden soll.

The OECD Transfer Pricing Guidelines (= OECD-VPL) note several times (para. 1.13, 3.55, 4.8) that transfer pricing is not an exact science and that there are many occasions where the application of the most appropriate transfer pricing method results in a range of possible arm's length values. This is also acknowledged by the German legislator (see sec. 1 (3a) sent. 1 AStG in...

Daten werden geladen...