Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 2, April 2024, Seite 50

Harmonisierung der Verrechnungspreisvorschriften in der EU

Analyse der aktuellen Entwicklungen

Eva-Maria Kerstinger und Gerhard Steiner

Während die allgemeine Logik hinter den Verrechnungspreisen einfach zu sein scheint, ist zuweilen die Umsetzung in der Praxis äußerst schwierig. Daher gilt die Verrechnungspreisgestaltung im internationalen Konzern als eines der komplexesten Themen im internationalen Steuerrecht.

Am legte die Europäische Kommission einen überarbeiteten Vorschlag zur Harmonisierung der Verrechnungspreisvorschriften in der EU vor. Hauptziel dieser Initiative ist es, auf EU-Ebene einen einheitlichen bzw harmonisierten Ansatz für Verrechnungspreisgestaltungen festzulegen und wichtige Verrechnungspreisgrundsätze zu definieren, die in das EU-Recht aufgenommen werden sollen.

Dieser Beitrag analysiert den aktuellen Vorschlag der Europäischen Kommission unter Berücksichtigung der im Rahmen der legislativen Entschließung des Europäischen Parlaments vom vorgenommenen Änderungen. Abschließend erfolgt eine Einschätzung, ob bzw in welcher Form diese Initiative der Europäischen Kommission Chancen auf eine zeitnahe Umsetzung hat.

1. Status quo und Hintergründe

Derzeit gibt es auf EU-Ebene keine gemeinsamen, vor allem aber keine einheitlich verbindlichen Verrechnungspreisregelungen. Verrechnungspreisvorschriften sind...

Daten werden geladen...