Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 2, April 2024, Seite 74

Anwendungspraxis des HeimAufG: Aktuelle Forschungsergebnisse der Studie FRALTERNA

Hemma Mayrhofer , Andrea Fritsche und Martina Koller

Die KIRAS-Studie FRALTERNA erforschte, wie Freiheitsbeschränkungen in Einrichtungen im Geltungsbereich des HeimAufG zum Einsatz kommen, durch die Kontrollinstrumente (Bewohnervertretung, Gerichte) überprüft werden und durch schonendere Alternativen reduziert werden können. Mit einem komplexen Forschungsdesign („mixed methods“) wurden ua Einflussfaktoren auf das Ausmaß an Beschränkungen, aber auch auf den Einsatz von Alternativen identifiziert. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse zur Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und Alternativen sowie zu den gemäß HeimAufG vorgesehenen Kontrollinstitutionen vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ergebnissen zur Praxis der gerichtlichen Überprüfung gemäß HeimAufG. Die abschließend zusammengefassten Ergebnisse zu den Effekten des Gesetzes verweisen auf eine beachtliche Erfolgsgeschichte des HeimAufG sowie der darin verankerten Regelung und Überprüfung von Freiheitsbeschränkungen.

I. Hintergrund und Zielsetzung der Studie

Freiheitsbeschränkungen, die in Pflege- und Betreuungseinrichtungen an Menschen mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung zur Abwehr einer Selbst- oder Fremdgefährdung gesetzt werden, sind Maßnahmen hoheitlicher Zwangsgewalt und st...

Daten werden geladen...