Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 3, 15. März 2024, Seite 107

Aktivierbarkeit von IT-Leistungen gemäß UGB

Entwicklung und Anwendung eines Prüfschemas (Teil 2)

Hannes Hofbauer und Claudia Schönhart

Anknüpfend an Teil 1 dieses Beitrags, in welchem zwei Prüfschemen zur systematisierten Beurteilung der Aktivierbarkeit von IT-Leistungen und zu nachträglichen Adaptierungsmaßnahmen vorgestellt wurden, behandelt Teil 2 deren praktische Anwendung. Dabei wird der Fokus auf typische IT-Ausgaben und aktuelle IT-Trends gelegt. Im Ergebnis betrachtet der Beitrag kritisch, ob die Bestimmungen des UGB noch geeignet sind, eine entscheidungsnützliche Abbildung von IT-Leistungen zu gewährleisten.

1. Überblick

Vor dem Hintergrund der in Teil 1 erfolgten Systematisierung von Ansatzentscheidungen im Zusammenhang mit IT-Leistungen behandelt Teil 2 zunächst die Einordnung typischer IT-Ausgaben für den Fall des entgeltlichen Erwerbs respektive der Eigenherstellung. Daneben steht die Frage im Raum, inwiefern die entwickelten Entscheidungsbäume auch auf die Bilanzierung moderner IT-Trends übertragbar sind. Im letzten Jahrzehnt wurden neue digitale Innovationen entwickelt, deren bilanzielle Abbildung Abschlussersteller vor Herausforderungen stellt. So sind etwa Cloud-Computing, Big Data, Business Intelligence, Data Analytics, Data Mining, Blockchain, Quantencomputing oder künstliche Intelligenz (KI) nicht s...

Daten werden geladen...