Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 1, März 2024, Seite 32

Wie interkulturelle Erfahrungen die Führungsebene bereichern

Johann Köngishofer

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das Hauptaugenmerk der Führungsebene nicht nur auf Zahlen und Daten liegt, sondern diese auch aus einer reichen Palette kultureller Perspektiven schöpft. In diesem Beitrag entdecken wir gemeinsam, wie interkulturelle Kompetenzen und Vielfalt die Entscheidungsfindung in Unternehmen revolutionieren können. Erkennen Sie mit mir die Welt der Unternehmensführung, in der Empathie, kulturelles Verständnis und Anpassungsfähigkeit Schlüsselrollen für Lösungen und Innovationen in unserer multipolaren Welt spielen.

1. Gut gemeint und trotzdem kritisch

Bei der Bestellung des CEO eines mittelständischen Unternehmens wählte das Board einen englischen Muttersprachler aus, der hervorragend mit dem Eigentümer und den Boardmitgliedern, ebenfalls englische Muttersprachler, kommunizieren konnte. Obwohl das Unternehmen Englisch als Kommunikationssprache etabliert hatte, sprach niemand anderer aus dem Vorstand oder der ersten Führungsebene Englisch als Muttersprache. Dies führte zu einer Herausforderung: Die Kommunikation zwischen dem CEO und dem Board bzw dem Eigentümer erfolgte in fließendem Englisch, während der Rest der Organisation durch den Sprachnachteil auf e...

Daten werden geladen...