Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2024, Seite 49

Die reale Messung der Rentabilität des eigenen Unternehmens

Nur inflationsbereinigte Kennzahlen zeigen den „wahren“ Unternehmenserfolg

Mario Situm

Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen von Inflationsraten bei der Bewertung der Unternehmensrentabilität. Trotz der weit verbreiteten Verwendung nominaler Rentabilitätskennzahlen zeigt der Beitrag, dass diese Sichtweise, insbesondere bei hoher Inflation, irreführend sein kann. Anhand von Daten aus Österreich und einer Beispielrechnung wird die Auswirkung der Inflation auf die tatsächliche Rentabilität demonstriert. Die Empfehlungen betonen die Notwendigkeit einer inflationsbereinigten Betrachtung und ermutigen Unternehmen, ihre Bewertungsmethoden entsprechend anzupassen.

1. Die Inflationsverzerrung: Eine kritische Betrachtung der Rentabilitätsmessung im Unternehmenskontext

Die Rentabilität ist sowohl aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Literatur als auch der betrieblichen Praxis eine der Kennzahlen im Management, welche wesentlich für die Unternehmenssteuerung ist und daher auch im Berichtswesen aufgenommen werden sollte. Dabei kann die Rentabilität unterschiedlich definiert sein (zB EBIT bezogen auf das Gesamtkapitel, Jahresüberschuss bezogen auf das Gesamtkapitel etc). Jedoch wird diese grundsätzlich immer als nominaler Wert angegeben. Diese gängige Praxis hat sich in Län...

Daten werden geladen...