Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 5, Oktober 2022, Seite 254

Die nachhaltige Umgestaltung eines Wohnungseigentumsobjekts

Rechtliche Hürden bei Photovoltaik, Wärmepumpen & Co

Adrien Bompard

In Zeiten von explodierenden Strom- und Gaspreisen stellt sich die Frage, wie diesem Problem entgegengewirkt werden kann. Die nachhaltige Umgestaltung bzw Erneuerung des eigenen Wohnungseigentumsobjekts kann zu einer Senkung der Kosten führen. Hierbei können sich jedoch aus dem WEG entfließende rechtliche Hürden ergeben. Welche Maßnahmen mit oder ohne Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer durchgesetzt werden können, ist von entscheidender Bedeutung, um ein friedliches Miteinander gewährleisten zu können.

1. WEG-Novelle 2022

Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes trat am in Kraft, wobei einige Neuregelungen erst am Geltung entfalteten. Grundlegende Veränderungen wurden zum einen dadurch geschaffen, dass für die Umsetzung bestimmter, sogenannter privilegierter Maßnahmen nunmehr keine Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer benötigt wird, sofern diese der Maßnahme nicht widersprochen haben, zum anderen wurden die Auskunftspflicht des Verwalters erweitert, die Beschlusserfordernisse in der Eigentümerversammlung erleichtert sowie eine Mindestdotierung für die vom Verwalter einzuhebende Rücklage in Höhe von 90 Cent geschaffen.

Besondere Bedeutung kommt einigen privilegierten...

Daten werden geladen...